FAQ
1. Warum braucht man eine Kreditkarte?
Aktuell ist eine Kreditkarte notwendig, da alle Treffen über eine App laufen, die derzeit ausschließlich Kreditkartenzahlungen unterstützt.
Bitte habe Verständnis dafür, dass ich keine zusätzlichen Transaktionswege verwalten möchte – schließlich handelt es sich um eine private Planung.
Die verbindliche Reservierung über die App dient außerdem unserem Schutz: Sie verhindert anonyme oder völlig unkontrollierte Teilnahmen – und schafft mehr Verbindlichkeit bei der Anmeldung.
2. Kann man jemanden mitbringen?
Die Treffen sind bewusst nicht öffentlich zugänglich und finden ausschließlich im privaten Rahmen statt. Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es nicht möglich, spontan andere Personen mitzubringen – auch nicht „einfach so“ im Freundeskreis. Im Ernstfall könnte unter Umständen keine private Haftpflicht- oder Unfallversicherung mehr greifen. Um diese Sicherheit zu wahren, ist eine vorherige Anmeldung und Platzreservierung für jede Teilnehmerin zwingend notwendig.
3. Was bedeutet „childfree“?
„Childfree“ ist ein neuer, aber klar definierter Begriff:
Es beschreibt die bewusste Entscheidung, keine (eigenen) Kinder zu haben – jetzt und in Zukunft.
Im Deutschen spricht man auch von „kinderfrei“,„freiwillig kinderlos“ oder „kinderlos“, wobei „kinderfrei“ besonders die Aspekte Selbstbestimmung und Freiheit betont, anstatt ein vermeintliches Defizit zu benennen.
Wenn du dir noch nicht sicher bist, verdient deine Entscheidung Raum, Zeit und manchmal auch professionelle Begleitung – aber bitte nicht mit uns. Diese Community ist kein Ort, um über die „Kinderfrage“ nachzudenken oder sie auszuhandeln.
Wenn du Kinder hast – auch wenn sie mittlerweile erwachsen sind – zählst du nach unserem Verständnis nicht als „childfree“.
4. Warum habt ihr alkoholfreie Treffen?
Wir sind einfach nur ein Raum, in dem Alkohol mal keine Rolle spielt. Viele Teilnehmerinnen trinken im Alltag gelegentlich Alkohol – das ist kein Widerspruch. Die alkoholfreien Treffen bei und mit uns sind ein Angebot für Begegnungen, die klar, achtsam und unaufgeregt sind.
Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der alkoholhaltige Veranstaltungen sehr präsent sind, schätzen wir die Möglichkeit, bei den Berlinfoodfairies auch mal ohne diese soziale Gewohnheit zusammen zu sein.
5. Seid ihr vegan?
Die Berlinfoodfairies sind keine rein vegane oder vegetarische Gruppe. Manche unserer Teilnehmerinnen leben vegan oder vegetarisch, andere nicht.
Grundsätzlich gilt: Unsere Treffen stehen Frauen mit unterschiedlichen Ernährungsweisen offen. Respektvoller Umgang miteinander – auch bei unterschiedlichen Überzeugungen – ist für uns selbstverständlich.
6. Wie viele Frauen seid ihr? Wie lange kennt ihr euch? Was macht ihr beruflich?
Seit 2022 sorge ich für regelmäßige Treffen zum Wiedersehen und Kennenlernen.
Von Plattformen wie Facebook, MeetUp oder Gemeinsam Erleben wechselte ich 2024 auf eine eigene Homepage – die Berlinfoodfairies.
Es gab also schon einige Änderungen – und mittlerweile gibt es eine kleine Gruppe mit 10–15 aktiven Teilnehmerinnen, aus ganz unterschiedlichen beruflichen Sparten. Anfang 2026 werden die Berlinfoodfairies noch eine letzte konzeptionelle Änderung erleben, um dann (etwas kommerzialisierter) ein privates Netzwerk begrenzt auf 100 Teilnehmerinnen zu werden.
7. Was muss ich sonst noch beachten?
Grundsätzlich gibt es nicht viele Regeln – aber zwei Prinzipien sind mir wirklich wichtig, weil ich die Berlinfoodfairies nur deswegen konzipiert habe. Ich wollte – und möchte – Frauen mit einem ähnlichen Lebensstil kennenlernen und vernetzen.
Das bedeutet:
1. Die bewusste Entscheidung für ein kinderfreies Leben.
2. Der Verzicht auf Alkohol während unserer offiziellen Treffen.
Meine Initiative richtet sich an Frauen, die langfristig ein kleines, vertrauensvolles Netzwerk aufbauen möchten – ganz gleich, ob sie sich aktiv einbringen oder lieber entspannt teilnehmen.
Die Teilnahme an den Treffen ist immer vollkommen freiwillig.
In einer Stadt wie Berlin gibt es unzählige andere Gruppen, Möglichkeiten und Veranstaltungen – die von mir geplanten Verabredungen sind eines von vielen Angeboten dieser Stadt. Mir ist wichtig, dass sich jede*r dort wiederfindet, wo man sich wirklich wohlfühlt.
Bei den Berlinfoodfairies können und sollten sich Frauen kennenlernen, die bewusst die Ausrichtung der Berlinfoodfairies teilen und Lust haben, sich auf dieser Basis miteinander zu vernetzen.